Kraft-Wärme-Kopplung

Steigende Energiepreise werden uns aufgrund immer knapper werdender Ressourcen langfristig begleiten.

Mit einer Anlage zur gekoppelten Erzeugung von Wärme und Strom (KWK) können Sie sich von dieser Entwicklung ein Stück weit unabhängiger machen. Bei einer KWK-Anlage wird der eingesetzte Brennstoff hocheffizient ausgenutzt, da sowohl der erzeugte Strom als auch die erzeugte Wärme genutzt werden und zwar dort, wo sie benötigt werden.

Bei der konventionellen Erzeugung von Strom wird nur ein Teil der eingesetzten Primärenergie (meist Kohle oder Gas) in elektr. Energie umgesetzt. Die Kraftwerkswirkungsgrade variieren je nach eingesetzten Brennstoff, erreichen aber selbst maximal kaum über 40 %. Bei der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme in KWK-Anlagen werden Gesamtwirkungsgrade von über 90 % erreicht. Das bedeutet nicht nur eine finanzielle Entlastung bei der Energieerzeugung, sondern auch eine Schonung der natürlichen Ressourcen und der Umwelt.

Der KWK-Prozess basiert auf Blockheizkraftwerken (BHKW), meist sind dies Verbrennungsmotoren für Erdgas. Auch Gasturbinen oder Stirlingmotoren kommen hier zum Einsatz. Unabhängig vom eingesetzten Motortyp, entsteht beim Verbrennungsprozess Abwärme, welche zusätzlich zum erzeugten Strom genutzt wird.

Wir sind ihr verlässlicher Partner bei KWK-Anlagen von der Grundlagenermittlung bis zur Inbetriebnahme. Durch individuelle Planung sichern wir eine bedarfsgerechte Auslegung und damit eine optimale Wirtschaftlichkeit.

In Zusammenarbeit mit unseren langjährigen Partnern bieten wir Ihnen als Generalunternehmer  ein Komplettpaket von der Konzeptphase bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme.